SAP Basis SAP Solution-Manager - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Solution-Manager
Warum braucht ihre firma ein SAP-Basis-Team?
Dies ist das Herzstück des SAP-Systems. Im klassischen Drei-Schichten-Modell wäre dies die Logik- oder Steuerungsschicht. Ein oder mehrere Applikationsserver hosten auf dieser Ebene die nötigen Dienste für die unterschiedlichen Anwendungen. Diese Applikationsserver stellen alle Dienste bereit, die von den SAP-Anwendungen benötigt werden. In der Theorie könnte ein einziger Server diese Rolle ausfüllen. Praktisch sind diese Dienste in den meisten Fällen auf mehrere Server verteilt, die jeweils unterschiedlichen Anwendungen dienen.

Neben den Optimierungspotentialen der Security Automation, welche ich in meinem letzten Beitrag näher erläutert habe, bietet auch der Bereich E-Learning zahlreiche Möglichkeiten für Automatisierung. Da viele Unternehmen diese Potentiale aufgrund mangelnder Kenntnisse über jene spezielle Form der Wissensvermittlung noch nicht optimal ausschöpfen, möchte ich mich im folgenden Beitrag damit befassen. E-Learning ist auch eine Form der Automatisierung, welche, richtig genutzt, viele positive Aspekte mit sich bringt. Im Endeffekt ist E-Learning eine Möglichkeit, Know-How in einer Form abzuspeichern, welche immer wieder abgerufen werden kann. Das heißt für den Erstellenden natürlich einen gewissen Initialaufwand, welcher sich dennoch bei genügend Qualität mehr als rentiert. Welche Möglichkeiten gibt es für ein Unternehmen, E-Learning für sich zu nutzen? Ein Unternehmen hat mehrere Möglichkeiten, wie es den Bereich des E-Learnings für sich ausschöpfen und nutzen kann. Die Grundfrage, welche direkt nach der Entscheidung für eine derartige Möglichkeit stehen sollte, ist, ob das Unternehmen den Content hierbei selbst erstellt oder ob es auf den Content von externen Quellen zurückgreift. Beides hat Vor- und Nachteile, welche ich im Folgenden erläutern möchte.
Support Packages in weitere Systeme einspielen
Noch vor zehn Jahren war SAP HANA nicht viel mehr als ein Versprechen, das die Augen des SAP-Vorstandsvorsitzenden Hasso Plattner zum Leuchten brachte. Kaum vorstellbar, dass alle SAP-Kunden in gerade einmal zehn Jahren ihre Oracle- und Microsoft-Datenbanken vollständig abgelöst haben werden.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Die kontinuierliche Systemüberwachung prüft, ob alle Komponenten verfügbar sind und performant arbeiten. Ist dies nicht der Fall, wird ein Alarm ausgelöst. Die kontinuierliche Überwachung kann über die zentrale Monitoring-Architektur automatisiert werden. Zur kontinuierlichen Systemüberwachung verwenden Sie den zentralen Überwachungsmonitor (Transaktionscode RZ20) im CCMS. Dabei definieren Sie ein SAP-System als zentrales Monitoring-System, in dem dann die Fehlermeldungen aus allen SAP-Komponenten einlaufen. Bisher sind in den zentralen Überwachungsmonitor die Daten über die ABAP-Instanzen, die Java-Server, Datenbanken, Betriebssysteme sowie über weitere SAP-Komponenten wie den SAP liveCache eingebunden. Weitere Data Supplier werden auch für Nicht-SAP-Komponenten angeboten. Seit SAP NetWeaver ’04 ist der zentrale Überwachungsmonitor auch in die Oberfläche des zentralen SAP NetWeaver Administrators eingebunden, kann also auch über diesen genutzt werden.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Unter IDM versteht man das Benutzer- und Berechtigungsmanagement innerhalb eines Unternehmens.

Bei näherer Analyse der Fehlerprotokolldatei der Datenbank stellt sich heraus, dass nachts ein Archiver Stuck aufgetreten ist.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt